filmOASE
Bornaische Straße 4104277 Leipzig
Immer mehr Menschen sehen sich Filme auf Streaming-Seiten an, da es viel einfacher und billiger ist, als in eine Videothek zu laufen, um sich einen Film gegen eine Gebühr zu leihen. Obwohl die Streaming-Seiten rechtlich gesehen sehr zweifelhaft sind, erfreuen sie sich großer Beliebtheit, was zum Aussterben der Videotheken führt, da diese dieser Konkurrenz nicht trotzen können.
Eine Online Videothek handelt ebenso wie eine übliche Videothek nach dem gleichen Prinzip. Es werden DVD’s, Bluerays und zum Teil auch Videospiele zum Ausleihen angeboten. Während man bei normalen Videotheken zum Laden laufen muss, wird der gewünschte Film bei den Online Videotheken in der Regel per Post zugestellt. Online Videotheken haben meistens ein größeres Angebot und sind bequeme Möglichkeiten Filme ohne großen Aufwand zu bestellen. Durch ein paar Mausklicks können die gewünschten Filme bestellt werden. Anders ist es im Laden, denn dort müssen die Filme selbst abgeholt werden, was für viele bereits zu anstrengend ist. Zudem sind die Ausleihfristen begrenzt. Allerdings gibt es meistens keine Wartezeiten auf den Film, da dieser direkt mitgenommen werden kann und nicht erst per Post zugeschickt wird. Auch die Beratung der Mitarbeiter vor Ort kann zu neuen Denkanstößen führen, da diese sich in der Filmbranche gut auskennen und somit Filme empfehlen, auf die man sonst vielleicht nicht gestoßen wäre. Auch der Verkauf von Getränken und Popcorn stellt einen Pluspunkt für die Läden dar.
Die erste Videothek in Deutschland wurde 1975 in Kassel eröffnet. Das Aufkommen der Videotheken war durch die neu auf dem Markt erschienene VHS-Kassette begründet. In den USA beispielsweise gab es erst zwei Jahre später Videotheken, in denen vor allem aufgenommene Fernsehsendungen auf Kassetten verliehen wurden. In Deutschland nahm die Anzahl in den Folgejahren deutlich zu. Ende der 1980er gab es bereits über 1000 Videotheken. Ein entscheidender Grund für diesen Boom waren die Filmstudios, denn diese veröffentlichten ihre Filme nun auch auf VHS-Kassetten. Durch die innovative Idee der DVD wurden die Kassetten in den 1990er Jahren immer mehr abgelöst. Dies war auch ein Grund, weshalb die Videotheken nun auch erste Konsolenspiele in ihr Angebot mit aufgenommen haben. Diese Anpassungen waren auch dringend nötig, da durch das Internet auch erste Online Videotheken eröffnet wurden und somit die Konkurrenz wuchs. Zudem gab es immer mehr Streaming-Seiten, die ihre Filme kostenlos zur Verfügung stellten. Diese enorme Konkurrenz führte zu vielen Schließungen von Videotheken und wird auf lange Sicht auch zum Aussterben der meisten Videotheken führen, wenn nichts geändert wird.